Methode
Ganzheitlichen Haltung, die Wandel als Chance begreift und agile Lösungen in den Mittelpunkt stellt.
ICH Kompetenz
Persönliche Entwicklung
Diese Kategorie fokussiert auf das individuelle Wachstum, die Selbstreflexion und die Entwicklung von Kompetenzen, die notwendig sind, um Wandel aktiv zu gestalten und agile Handlungsfähigkeit zu entwickeln.
- Wirtschaft:
Fördert unternehmerisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und Resilienz. Sie stärkt die Fähigkeit, strategisch und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.
- Wissenschaft:
Unterstützt kritisches Denken, analytische Fähigkeiten und evidenzbasiertes Lernen, die für fundierte Entscheidungen und kontinuierliche Verbesserung essenziell sind.
- Kunst:
Schärft die Wahrnehmung für Intuition, Kreativität und emotionale Intelligenz, die persönliche Offenheit und Innovationsfreude fördern.
- Spiritualität:
Stärkt Achtsamkeit, Wertebewusstsein und innere Balance, die eine nachhaltige und ethisch orientierte Führung ermöglichen.
IDEE
Kreation + Innovation
Diese Kategorie steht für die Entwicklung neuer Ideen, Produkte und Prozesse sowie für die Umsetzung kreativer und agiler Lösungen im Unternehmen.
- Wirtschaft:
Schafft den Rahmen für Innovation durch Ressourcenmanagement, strategische Planung und Marktorientierung. Sie ermöglicht die Umsetzung kreativer Ideen in wirtschaftlichen Erfolg.
- Wissenschaft:
Liefert die methodische Basis und technologische Impulse für Forschung und Entwicklung, die innovative Lösungen vorantreiben.
- Kunst:
Inspiriert durch unkonventionelle Denkweisen, fördert experimentelles Handeln und eröffnet neue Perspektiven für kreative Problemlösungen.
- Spiritualität:
Verankert Innovation in einem ethischen und ganzheitlichen Kontext, der nachhaltige und sinnstiftende Entwicklungen begünstigt.
INITIATIVE
Kommunikation
Diese Kategorie umfasst den Austausch von Informationen, den Aufbau von Beziehungen und die Vermittlung von Werten innerhalb und außerhalb des Unternehmens.
- Wirtschaft:
Organisiert interne und externe Kommunikation, um Transparenz zu schaffen, Stakeholder zu integrieren und wirtschaftliche Ziele klar zu vermitteln.
- Wissenschaft:
Ermöglicht den verständlichen Transfer komplexer Inhalte und fördert den interdisziplinären Dialog.
- Kunst:
Nutzt kreative Ausdrucksformen, um emotionale Bindungen zu schaffen, Botschaften anschaulich zu transportieren und die Unternehmenskultur zu prägen.
- Spiritualität:
Fördert authentische, wertorientierte Kommunikation, die Vertrauen aufbaut und eine offene, respektvolle Unternehmenskultur unterstützt.
Alle Säulen tragen integrativ zu den drei Kategorien bei, mit unterschiedlichen Schwerpunkten
- Integration klar definierter Meilensteine und Indikatoren zur Messbarkeit des Impacts.
- Dokumentation von Annahmen und Wirkungszusammenhängen zur besseren Nachvollziehbarkeit.
- Ableitung von konkreten, messbaren Zielen aus den Kompetenzfeldern, die mit SDG-Indikatoren korrespondieren können.
- Entwicklung eines Frameworks zur Verknüpfung individueller Impact-Ziele mit globalen Nachhaltigkeitszielen.
- Integration iterativer Feedback- und Lernschleifen in „Dein Impact“, um kontinuierliche Anpassung und Verbesserung zu fördern.
- Stärkere Betonung von Prototyping und Experimentieren innerhalb der Kompetenzfelder.
Zielgruppenspezifische Anpassung beibehalten, ggf. modular erweitern
Wirkungszusammenhänge klarer dokumentieren
Entwicklung eines hybriden Messsystems (qualitativ + quantitativ)
Modularisierung und iterative Anpassung integrieren