Dein Impact
Deine Vision, mein Impuls.
Gemeinsam zur Integration der Zukunft.
personalisiert. remote-only
Wie verändere ich mich, um die Welt zu verändern?
In einer Zeit des gesellschaftlichen und kulturellen Umbruchs gilt es, Aspekte des Lebens und der Geschäftswelt zu synchronisieren.
Die Entwicklung fundierter Strategien trägt dazu bei, Trends frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.
Agile Prozesse erfordert die Entwicklung einer proaktiven und adaptiven Herangehensweise.
Verwandle deine Ideen in Wirklichkeit
ICH
persönliche Entwicklung
Erweiterung der persönliche Eigenschaften
klare Zielorientierung und Vision
Steigerung der persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten
IDEE
Kreation + Innovation
Innovationsbereitschaft und Anpassungsfähigkeit
Kundennutzen und Mehrwert
Schaffung einer emotionalen Kundenbindung
INITIATIVE
Kommunikation
Agilität bei Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse
Planungs- und Umsetzungskompetenz
Netzwerk und Kommunikation
NOW+WOW – get ready for change
Sei authentisch. Vertraue Dir und Deiner Entscheidung.
commitment creates bliss
Dein Impact
in a nutshell
Dein Impact – Dein Weg zur ganzheitlichen Transformation
Der Ruf nach Veränderung
In einer Zeit, in der Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Spiritualität sich immer schneller wandeln, spüren wir alle den Ruf nach einer neuen Haltung. Unternehmer und Gestalter aus diesen Bereichen stehen vor der Herausforderung, Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern als kraftvolle Chance zu begreifen. Doch wie gelingt es, inmitten dieser Dynamik flexibel zu bleiben und dabei die eigene Identität zu bewahren? „Dein Impact“ ist die Antwort – ein Projekt, das dich dabei unterstützt, Wandel ganzheitlich zu gestalten und agile Lösungen zu entwickeln.
Die drei Säulen deines Impacts
Im Zentrum von „Dein Impact“ stehen drei Kompetenzfelder, die auf den Säulen von Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Spiritualität ruhen – jedes Feld eröffnet dir neue Perspektiven und Werkzeuge für deine Entwicklung:
- Persönliche Entwicklung
In der Wirtschaft bedeutet persönliche Entwicklung, Führungsstärke und Selbstreflexion zu vereinen, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Die Wissenschaft lehrt uns, neugierig zu bleiben und kontinuierlich zu lernen. Die Kunst öffnet den Raum für Intuition und Selbstausdruck, während Spiritualität die Verbindung zu innerer Klarheit und Sinnstiftung stärkt. Gemeinsam fördern diese Aspekte deine Resilienz und dein Wachstum – die Basis für deinen individuellen Impact.
- Kreation + Innovation
Innovation ist das Herzstück wirtschaftlichen Erfolgs und wissenschaftlichen Fortschritts. Sie lebt von kreativen Prozessen, wie sie in der Kunst täglich praktiziert werden, und von der Offenheit spiritueller Inspiration. Dieses Zusammenspiel ermöglicht es dir, agile und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch emotional berühren und Sinn stiften.
- Kommunikation
In der Wirtschaft ist klare Kommunikation der Schlüssel zu effektiven Teams und erfolgreichen Projekten. Die Wissenschaft fordert präzise und nachvollziehbare Ausdrucksformen, während die Kunst mit kreativen Narrativen Menschen begeistert. Spirituelle Praxis lehrt uns, authentisch und empathisch zu sein. Indem du diese Facetten verbindest, kannst du deine Botschaften kraftvoll und verbindend vermitteln – und so echten Wandel initiieren.
Dein Weg zu nachhaltigem Wandel
„Dein Impact“ begleitet dich auf deiner Reise, diese drei Kompetenzfelder zu integrieren und Wandel als Chance zu nutzen. Mit einer ganzheitlichen Haltung und agilen Methoden entwickelst du Lösungen, die nicht nur deine fachliche Expertise erweitern, sondern auch deine persönliche Entwicklung fördern und deine Kommunikation stärken. So schaffst du einen nachhaltigen Impact, der Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Spiritualität miteinander verbindet – und dein Leben sowie dein Umfeld ganzheitlich verändert.
Ich lade dich ein, diesen Weg mutig und offen zu gehen. Denn echter Wandel beginnt in dir – und entfaltet seine Kraft in deinem Impact.
Preisgestaltung
Kundennutzen, Projektkomplexität und fachliche Expertise als maßgebliche Faktoren
Meine Preisgestaltung ruht auf drei Säulen:
1. Kundennutzen und Mehrwert
2. Komplexität und der Umfang des Projektes
3. fachliche Expertise
Eine umfassende Bewertung und Abwägung dieser Faktoren stellen eine faire und transparente Preisgestaltung dar
Meine Verpflichtung für mein Unternehmen inspiriert andere –
so vermittle ich ein Verständnis dafür, worum es in meinem Angebot geht.
Vorteile
Persönliche Autonomie in der Kommunikation und Mediennutzung.
Unter Berücksichtigung der wichtigsten Ressource: Deiner Zeit
VIP-Modus wählbar
lerne in Deinem Modus – allein oder in einer Gruppe
erhalte Deinen direkten Zugang und starte sofort
Tiefgang ohne Hindernisse und ohne Wartezeit
meine didaktische Struktur passt auf eine DIN A4-Seite
Nutze Deinen Marktvorteil: mehr Know-how (als andere)
Tipps und Tricks für Deinen shortcut und spare dabei Zeit:
ich zeige Dir, wie ich es gemacht habe und Du setzt es in Deinem Duktus um.
Basierend auf dem beschriebenen Impact – einer ganzheitlichen Haltung, die Wandel als Chance begreift, agile Lösungen in den Mittelpunkt stellt und die drei Kompetenzfelder persönliche Entwicklung, Kreation + Innovation sowie Kommunikation mit den Säulen Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Spiritualität verbindet – lassen sich folgende Unternehmen identifizieren, die einen ähnlichen Weg verfolgen:
- IDEO
- Begründung: IDEO ist eine weltweit führende Innovations- und Designberatung, die agiles Arbeiten, kreative Problemlösung und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert. Die Mission von IDEO betont die Bedeutung von menschzentriertem Design, das Wandel als Chance begreift. Die Verbindung von Kreativität, Innovation und Kommunikation spiegelt sich in ihrem Ansatz wider, der sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Aspekte integriert.
- Bain & Company – Advanced Analytics & Innovation Units
- Begründung: Bain verfolgt mit seinen spezialisierten Einheiten einen ganzheitlichen Beratungsansatz, der persönliche Entwicklung von Führungskräften, innovative Methoden und klare Kommunikation miteinander verbindet. Der Fokus auf agile Transformationen und digitale Innovationen entspricht dem beschriebenen Impact, insbesondere in Verbindung mit wissenschaftlichen Methoden und wirtschaftlicher Expertise.
- The School of Life
- Begründung: Dieses Unternehmen verbindet persönliche Entwicklung mit kulturellen und philosophischen Themen und legt großen Wert auf Kommunikation und Selbstreflexion. Die Integration von Kunst, Wissenschaft und Spiritualität in Bildungsangebote zeigt eine ganzheitliche Haltung, die Wandel als Chance versteht und individuelle Potenziale fördert.
- HolacracyOne
- Begründung: HolacracyOne bietet ein agiles Organisationsmodell an, das Selbstführung, transparente Kommunikation und kontinuierliche persönliche Entwicklung fördert. Das Modell basiert auf Prinzipien, die sowohl wirtschaftliche Effizienz als auch menschliche Entwicklung und Innovationsfähigkeit verbinden, was dem Impact-Konzept entspricht.
- Patagonia
- Begründung: Als Unternehmen mit starker sozialer und ökologischer Mission integriert Patagonia wirtschaftlichen Erfolg mit ethischen und spirituellen Werten. Die Kultur des Unternehmens fördert Innovation und offene Kommunikation, unterstützt persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden und sieht Wandel als Chance für nachhaltige Transformation.
Zusammenfassung:Diese Unternehmen zeichnen sich durch eine Kombination aus agilen Methoden, interdisziplinärer Innovation, persönlicher Entwicklung und klarer Kommunikation aus – genau wie der beschriebene Impact. Sie verbinden wirtschaftliche, wissenschaftliche, künstlerische und spirituelle Dimensionen, um nachhaltige und transformative Lösungen zu schaffen.
Systematische Analyse bestehender Modelle mit ähnlicher Struktur wie „Dein Impact“
1. Modell: Theory of Change (ToC)
Struktur und Funktionsweise:
- ToC ist ein weit verbreitetes Modell zur Planung, Umsetzung und Bewertung sozialer und nachhaltiger Projekte.
- Es visualisiert den Weg von Inputs über Aktivitäten und Outputs zu kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Outcomes und Impact.
- Fokus liegt auf der klaren Darstellung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen und Annahmen hinter dem Wandelprozess.
Vergleich mit „Dein Impact“:
- Zielgruppe: Breites Spektrum sozialer und nachhaltiger Initiativen; „Dein Impact“ fokussiert speziell Unternehmer aus Wissenschaft, Medizin und Handwerk.
- Wirkungslogik: ToC legt starken Wert auf kausale Zusammenhänge und messbare Ergebnisse; „Dein Impact“ integriert neben messbaren Zielen auch persönliche Entwicklung und kreative Prozesse, die schwerer quantifizierbar sind.
- Messbarkeit: ToC ist explizit auf Evaluation und Monitoring ausgelegt, „Dein Impact“ könnte von einer stärkeren Operationalisierung der Messkriterien profitieren.
- Skalierbarkeit: ToC ist flexibel und skalierbar, da es an verschiedene Projekte angepasst wird; „Dein Impact“ ist durch seine ganzheitliche Ausrichtung ebenfalls skalierbar, könnte aber von modularen Komponenten profitieren.
Empfehlung:
- Integration klar definierter Meilensteine und Indikatoren zur Messbarkeit des Impacts.
- Dokumentation von Annahmen und Wirkungszusammenhängen zur besseren Nachvollziehbarkeit.
2. Modell: The Sustainable Development Goals (SDGs) Framework
Struktur und Funktionsweise:
- Die 17 SDGs der UN bieten einen umfassenden Rahmen für nachhaltige Entwicklung mit definierten Zielsetzungen und Indikatoren.
- Organisationen richten ihre Strategien und Projekte an diesen Zielen aus, um gesellschaftlichen Impact zu erzielen.
- Das Modell verbindet wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimensionen.
Vergleich mit „Dein Impact“:
- Zielgruppe: Global ausgerichtet, adressiert Regierungen, NGOs und Unternehmen; „Dein Impact“ fokussiert auf individuelle Unternehmer und deren persönliche sowie fachliche Entwicklung.
- Wirkungslogik: SDGs setzen klare, global definierte Ziele; „Dein Impact“ arbeitet mit einem holistischen Ansatz, der auch subjektive und kreative Elemente umfasst.
- Messbarkeit: SDGs sind mit quantitativen Indikatoren hinterlegt; „Dein Impact“ könnte von der Integration solcher Indikatoren profitieren, ohne die qualitative Tiefe zu verlieren.
- Skalierbarkeit: SDGs sind universell anwendbar und skalierbar; „Dein Impact“ ist flexibel, aber stärker auf individuelle Kontexte zugeschnitten.
Empfehlung:
- Ableitung von konkreten, messbaren Zielen aus den Kompetenzfeldern, die mit SDG-Indikatoren korrespondieren können.
- Entwicklung eines Frameworks zur Verknüpfung individueller Impact-Ziele mit globalen Nachhaltigkeitszielen.
3. Modell: Design Thinking Prozess
Struktur und Funktionsweise:
- Iterativer Prozess bestehend aus den Phasen Verstehen, Beobachten, Ideenfindung, Prototyping und Testen.
- Fördert kreative Problemlösung, Nutzerzentrierung und agile Anpassung.
- Wird in Wirtschaft, Wissenschaft und zunehmend auch im sozialen Bereich eingesetzt.
Vergleich mit „Dein Impact“:
- Zielgruppe: Breite Anwendung in Unternehmen und Organisationen; „Dein Impact“ richtet sich an Unternehmer mit Fokus auf persönliche und fachliche Entwicklung.
- Wirkungslogik: Design Thinking ist stark auf Innovation und iterative Verbesserung ausgerichtet; „Dein Impact“ verbindet Innovation mit persönlicher Entwicklung und Kommunikation.
- Messbarkeit: Fokus liegt auf qualitativer Nutzer- und Wirkungserfahrung; „Dein Impact“ nutzt ebenfalls qualitative und quantitative Elemente.
- Skalierbarkeit: Design Thinking ist flexibel und skalierbar; „Dein Impact“ kann von der agilen Methodik profitieren.
Empfehlung:
- Integration iterativer Feedback- und Lernschleifen in „Dein Impact“, um kontinuierliche Anpassung und Verbesserung zu fördern.
- Stärkere Betonung von Prototyping und Experimentieren innerhalb der Kompetenzfelder.
Zusammenfassung und Empfehlungen für „Dein Impact“:
Kriterium | Erkenntnisse aus Vergleich | Empfehlung für „Dein Impact“ |
Zielgruppe | Unterschiedliche Fokussierung, aber Überschneidungen | Zielgruppenspezifische Anpassung beibehalten, ggf. modular erweitern |
Wirkungslogik | Kombination aus kausalen und holistischen Ansätzen | Wirkungszusammenhänge klarer dokumentieren |
Messbarkeit | SDGs und ToC bieten klare Indikatoren | Entwicklung eines hybriden Messsystems (qualitativ + quantitativ) |
Skalierbarkeit | Flexible Modelle mit modularen Bausteinen | Modularisierung und iterative Anpassung integrierenFazit:Die Analyse zeigt, dass „Dein Impact“ mit seiner ganzheitlichen und agilen Ausrichtung gut positioniert ist. Für die Weiterentwicklung empfiehlt sich die Ergänzung um klar definierte Messgrößen, eine stärkere Dokumentation von Wirkungszusammenhängen sowie die Integration iterativer Lernprozesse. Modularität und Verknüpfung mit globalen Nachhaltigkeitszielen können die Skalierbarkeit und Relevanz weiter erhöhen. |